Druckprüfung nach der Betriebssicherheitsverordnung

Druckprüfung nach der Betriebssicherheitsverordnung: Warum ist sie bei den Kärcher Feldkochherden durchzuführen? Feldkochherde, wie sie etwa von Kärcher Futuretech produziert werden, stehen für die Versorgung unter Feld- und Katastropheneinsatzbedingungen. Da diese Geräte häufig unter Druck stehende Gase oder Flüssigkeiten nutzen, stellt sich die berechtigte Frage: Warum ist eine Druckprüfung nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) notwendig? Im Folgenden wird diese Frage umfassend beantwortet.

1. Was ist die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)?

Die Betriebssicherheitsverordnung ist eine deutsche Rechtsverordnung, die den sicheren Betrieb von Arbeitsmitteln – insbesondere Druckanlagen – regelt. Ziel ist es, Arbeitsunfälle, Gesundheitsgefahren und technische Störungen zu verhindern.

Wesentliche Inhalte der BetrSichV:


2. Was sind Kärcher Feldkochherde und warum sind sie druckrelevant?

Kärcher Feldkochherde, insbesondere Modelle wie der Kärcher TFK 250, verwenden Flüssiggas (z. B. Propan oder Butan) oder andere Brennstoffe, um unter freiem Himmel Speisen zu kochen. Sie verfügen über:

  • Druckgasflaschen

  • Leitungen und Ventile

  • Brenneranlagen

  • Druckregler

Diese Komponenten arbeiten unter Druck und unterliegen damit den Vorschriften der BetrSichV – speziell, wenn sie im gewerblichen oder dienstlichen Kontext (z. B. Bundeswehr, Katastrophenschutz, THW) genutzt werden.

Druckprüfung nach der Betriebssicherheitsverordnung


3. Druckprüfung nach der Betriebssicherheitsverordnung: Warum ist die Druckprüfung erforderlich?

Die Druckprüfung dient mehreren essenziellen Zwecken:

a) Sicherheit der Bediener

Ein nicht erkannter Schaden an Gasleitungen, Druckreglern oder Ventilen kann zu Gaslecks, Explosionen oder Bränden führen – mit potenziell tödlichen Folgen.

b) Gesetzliche Vorschrift

Die BetrSichV verlangt für alle druckführenden Anlagen, die nicht als haushaltsüblich gelten, regelmäßige Prüfungen. Kärcher Feldkochherde im professionellen Einsatz gelten als überwachungsbedürftige Arbeitsmittel.

c) Nachweis der Betriebssicherheit

Die Druckprüfung ist Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung und notwendig, um die Betriebserlaubnis und Versicherungsdeckung aufrechtzuerhalten.


4. Was wird bei einer Druckprüfung geprüft?

Eine Druckprüfung umfasst typischerweise folgende Punkte:

  • Dichtheitstest: Es wird geprüft, ob Gase oder Flüssigkeiten aus dem System austreten.

  • Festigkeitstest: Das Material wird auf seine Widerstandsfähigkeit gegen den Betriebsdruck geprüft.

  • Funktionsprüfung von Sicherheitseinrichtungen: Überdruckventile, Druckminderer und Notabschalteinrichtungen werden auf Funktion getestet.

  • Dokumentationsprüfung: Es wird kontrolliert, ob die Prüfungen ordnungsgemäß dokumentiert wurden (z. B. Prüfbuch, Prüfplakette).


5. Wer darf die Druckprüfung durchführen?

Laut BetrSichV darf die Prüfung nur von befähigten Personen durchgeführt werden. Das sind Fachkräfte mit entsprechender Ausbildung, Erfahrung und Kenntnissen über das zu prüfende System.


6. Druckprüfung nach der BetrSichV: Wie oft muss geprüft werden?

Die Häufigkeit richtet sich nach:

  • Art und Intensität des Einsatzes

  • Vorgaben des Herstellers

  • Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung

In vielen Fällen ist eine jährliche Prüfung erforderlich, bei intensiver Nutzung ggf. häufiger.


7. Konsequenzen bei unterlassener Prüfung

Wer die vorgeschriebene Druckprüfung unterlässt, muss mit rechtlichen, finanziellen und sicherheitstechnischen Konsequenzen rechnen:

  • Ordnungswidrigkeiten nach § 22 BetrSichV

  • Erlöschen des Versicherungsschutzes

  • Haftung bei Unfällen

  • Stilllegung durch Arbeitsschutzbehörden


Fazit

Die Durchführung einer Druckprüfung bei Kärcher Feldkochherden ist kein bürokratischer Formalismus, sondern eine lebenswichtige Maßnahme, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben, technisch notwendig und schützt sowohl Personal als auch Ausrüstung. Wer Feldkochgeräte in einem professionellen Umfeld nutzt, sollte daher größten Wert auf regelmäßige Prüfungen und ordnungsgemäße Dokumentation legen.